Klimaschutz und Lebensqualität Wie lokale Initiativen und Vereine bei der Entwicklung und Durchführung von Klimaschutzprojekten auf Nachbarschaftsebene unterstützt werden können, war Thema eines Expertentreffens am 4. Februar im Pestel-Institut in Hannover. Die Teilnehmer/innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ein neues Förderkonzept des BMUB, das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative die lokale Umsetzung von Klimaschutz unterstützen soll. | Lokal, regional, national – Erweiterung der Nationalen Klimaschutzinitiative Das Förderkonzept „Kurze Wege für den Klimaschutz“ sieht vor, den Aufbau konkreter Angebote für klimafreundliches Alltagshandeln zu fördern. Dies können beispielsweise Projekte sein, die sich kritisch mit Konsum, Nutzen und Besitzen auseinandersetzen, wie etwa Repair-Cafés oder Verleihstationen. Auch nachbarschaftliche Initiativen und Mitmach-Aktionen für mehr Klimaschutz im Alltag sollen gefördert werden. Die Projekte der „Kurzen Wege für den Klimaschutz“ sollen Treibhausgasemissionen vermeiden und gleichzeitig den Zusammenhalt in der Nachbarschaft fördern sowie die Lebensqualität in Quartieren und Kommunen verbessern. |
Mitteilungen >
"Kurze Wege für den Klimaschutz"
veröffentlicht um 20.04.2016, 09:15 von RegioAgentur.NET Udo WierlemannNeuer Förderansatz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative